Nicht-alkoholische Fettleber
Die Nicht-alkoholische Fettleber zählt mittlerweile zu der häufigsten chronischen Lebererkrankung in der Schweiz und betrifft ca. 35 % der Bevölkerung.
Der Energiestoffwechsel ist bei einer entstehenden oder vorliegenden Nicht- alkoholischen Fettleber stark entgleist. Stille Entzündungen gehen parallel einher.
Spürbar sind chronische Müdigkeit (Tagesmüdigkeit), Erschöpfung, Abgeschlagenheit oder eine stark reduzierte Leistungsfähigkeit als typische Anzeichen.
Ein stark erhöhter EPITyp® ist der Regelfall, gepaart mit deutlich erhöhtem Bauchfett und eventuell Übergewicht.
Die Erkrankung der Leber bleibt meist lange unentdeckt und kann unbehandelt schwerwiegende Folgen haben.
EGB hat zur Regeneration der Nicht-alkoholischen Fettleber spezifische Massnahmen mit epigenetischer Ernährung definiert.
Das EPIKonzept® normalisiert den entgleisten Energiestoffwechsel indem es an der Wurzel des Problems mit epigenetischer Essweise des betroffenen Menschen ansetzt. Dies führt zu einer Verbesserung des Energiestoffwechsels und somit zur Verbesserung des Leberstoffwechsels, unabhängig des BMI.
Das EPIKonzept® erfolgt in 5 Schritten.
1. Schritt: EPITyp® und EPIIndexierte Essempfehlung
Abhängig der Schwere der Nicht-alkoholischen Fettleber werden individuell definierte Ernährungsmassnahmen zur Regeneration der Leber innerhalb der ersten zwei Wochen zur Umsetzung empfohlen. Nach individuellem Bedarf kann sich die Anwendungsdauer ggf. verlängern.
2. Schritt: Ergänzungsnahrung* epigenosan®: Magnesium, Biotin, Niacin, Pantothensäure, Vitamin B6 und B12 tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
3. Schritt: Bewegung (epivibration®) epivibration® – Epigenetisch abgestimmte Bewegung
4. Schritt: Stress abbauen zur Entspannung.
5. Schritt: Beratung und Begleitung durch EPIBerater®
EPIIndex® und EPIBeratung – Individuelle Esempfehlung und kompetente Begleitung